Es gibt Situationen im Leben, in denen professioneller, externer Rat wertvoll ist. Einerseits hilft er, sich strukturiert mit Herausforderungen auseinanderzusetzen, andererseits ermöglicht er eine objektive Außensicht.
Dies kann bei privaten oder beruflichen Veränderungen der Fall sein: Wie oft haben Sie überlegt, etwas in Ihrem Leben zu ändern? Oder bei neuen beruflichen Herausforderungen: Wie bereiten Sie sich auf Führungsaufgaben vor? Wie meistern Sie Change-Prozesse? Auch bei Entscheidungen zur beruflichen Zukunft kann Coaching unterstützen: Ist Ihre aktuelle Position noch passend? Wie gelingt eine Neuorientierung? Wie erkennen und nutzen Sie Ihre Stärken gezielt?
Ein Coach kann zudem helfen, sich gezielt auf wichtige berufliche Entscheidungen vorzubereiten – sei es im Rahmen eines Projekts, bei der Führung eines Teams oder bei der strategischen Neuausrichtung.
Lernen ist ein Prozess, der Veränderungen in drei Bereichen bewirkt: im kognitiven (Kopf), psychomotorischen (Hand/Finger) und affektiven Bereich (Bauch/Herz).
Unsere Trainings sind lebendig und abwechslungsreich gestaltet. Mit einer durchdachten Didaktik und einem breiten Repertoire an kreativen Methoden schaffen wir ein inspirierendes Lernumfeld, das unsere Teilnehmer zu einem nachhaltigen und positiven Miteinander motiviert.
Um Lernen effektiv zu machen, sprechen wir möglichst viele Wahrnehmungskanäle an. Je mehr Sinne beteiligt sind, desto besser wird der Lernstoff im Gehirn verankert. Besonders wichtig ist die Aktivierung beider Gehirnhälften: die linke für Ratio, Sprache und Logik, die rechte für Intuition, Kreativität und Neugier.
Ohne Motivation funktioniert Lernen jedoch nicht. Deshalb setzen wir gezielt Methoden und Tools ein, um unsere Teilnehmer zu begeistern, ihre Ziele klar zu erkennen und mit Freude am Lernprozess teilzunehmen. Dabei nutzen wir internationale Ansätze wie das Zürcher Ressourcenmodell oder die Prinzipien von Franklin R. Covey, um die Effizienz zu steigern
In einer zunehmend globalisierten Welt ist das Verständnis und die Wertschätzung kultureller
Unterschiede vonentscheidender Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen.
Mit unserem maßgeschneiderten Angebot adressieren wir damit interkulturelle Trainings im deutschen und arabischen Raum.
Unsere Trainer sind erfahrene Experten mit umfangreicher interkultureller Erfahrung im deutsch-arabischen Raum. Sie bringen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen
aus verschiedenen Branchen mit.
Zusammen mit unserem Kooperationspartner GAC – German Arab Consultancy machen wir sie erfolgreich.
UNSERE TRAININGSINHALTE SIND:
1. Kulturelle Grundlagen:
– Kultur und deren Werte sowohl im deutschen als auch im arabischen Raum,
die auf Höflichkeit, Respekt und Vertrauen beruhen.
2. Kommunikation:
– Verstehen von nonverbalen Kommunikationsstilen, Umgang von Missverständnissen und
Strategien für effektive interkulturelle Kommunikation.
3. Verhandlungstechniken:
– Anpassung von Verhandlungsstrategien an kulturelle Unterschiede;
Aufbau von Beziehungen und Netzwerken; Erfolgreiche Abschlussstrategien
4. Praktische Übungen:
– Rollenspiele und Fallstudien zur Anwendung des Gelernten;
Gruppenarbeiten zur Förderung des interkulturellen Austauschs;
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines unverbindlichen Beratungsgesprächs
stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns darauf.
In unseren Projektmanagement-Trainings verbinden wir fundiertes Fachwissen mit umfangreicher Trainingserfahrung aus unterschiedlichen Branchen.
Wir bieten einen umfassenden Überblick über prozessorientierte Projektmanagementmethoden wie PRINCE2, PMI und SCRUM.
Dabei stehen zentrale Fragen im Fokus: Welche Projektarten, Phasen und Aufgaben gibt es? Was sind die Erfolgsfaktoren? Wie gestaltet sich Führung und Coaching in Projekten?
Ein Schlüsselfaktor für den Projekterfolg ist effektive Kommunikation. Wir vermitteln bewährte Methoden, Tools und Führungsstile, die eine reibungslose Kommunikation im Team fördern. Dabei beleuchten wir die Rolle des Projektleiters, identifizieren relevante Stakeholder und erklären den Nutzen einer Kommunikationsmatrix.
Mit praxisnahen Beispielen gestalten wir unsere Trainings lebendig und vermitteln die wesentlichen Grundlagen des Projektmanagements.
Die richtige Projektkommunikation ist oft der entscheidende Faktor für den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts. Ohne eine offene und effektive Kommunikation im Team ist Scheitern nahezu vorprogrammiert.
In Unternehmen gibt es meist festgelegte Kommunikations-, Eskalations- und Informationswege. Doch welche Organisations- und Kommunikationsmodelle eignen sich speziell für Projekte? Wie kommuniziert man in kritischen Phasen wie strategischen Neuausrichtungen, Post-Merger-Integrationen oder Restrukturierungsprojekten? Und was gehört in einen Kommunikationsplan?
Gemeinsam mit Ihnen beleuchten wir diese Fragestellungen und entwickeln Lösungen, die auf die Bedürfnisse aller Projektbeteiligten abgestimmt sind.
Grundsätzlich kann jeder mit Unterstützung eines Coachs gezielt Fragestellungen oder Veränderungsprozesse angehen – vorausgesetzt, die Bereitschaft dazu ist vorhanden.
Die wichtigste Voraussetzung ist der Wille, bei Veränderungen, Neuorientierungen, Konflikten oder anderen persönlichen oder beruflichen Herausforderungen die Initiative zu ergreifen, Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen und die erarbeiteten Veränderungen konsequent umzusetzen.
Im Teamcoaching ist die grundsätzliche Bereitschaft aller Beteiligten ebenfalls entscheidend. Darüber hinaus spielen Faktoren wie formelle und informelle Strukturen, soziale Beziehungen sowie die Art und Häufigkeit der Kommunikation eine zentrale Rolle für den Erfolg des Coaching-Prozesses.
Im Coaching-Prozess kommen je nach Bedarf unterschiedliche Methoden und Tools zum Einsatz.
Die Auswahl erfolgt stets in enger Abstimmung mit dem Coachee und ist auf das jeweilige Anliegen abgestimmt.
Ein Beispiel ist das Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM), das sich besonders bei der Aktivierung des Selbstmanagements und im Umgang mit Stresssituationen bewährt hat. Eine weitere bewährte Methode ist die Arbeit mit der Wertehierarchie, die Klarheit über persönliche Werte schafft und somit die Grundlage für sinnvolle Karriereschritte legt.
Auch die systemische Strukturaufstellung wird häufig genutzt, um Konflikte zu lösen oder komplexe Problemstellungen effektiv zu bearbeiten.
© copyright 2025
SMS Coaching PartG